Finden Sie heraus, was den Bedürfnissen von Menschen mit einer SIE am Besten gerecht wird
Mission
In manchen Fällen sind Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) ernsthaft in ihrer Lebensqualität bedroht, weil ihre Betreuungspersonen – oder auch die Betroffenen selbst – Schwierigkeiten haben, mit schweren, sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen. Dies kann zu einem Ausschluss aus alltäglichen Aktivitäten, zu einer Übermedikation oder sogar zum Einsatz von Zwangsmaßnahmen führen. In anderen Fällen werden Menschen mit einer SIE, die zuvor von ihren Familien betreut wurden, ohne eine angemessene, differentialdiagnostische Beurteilung in eine institutionelle Einrichtung überführt, was die Identifizierung geeigneter Wohn- und Unterstützungsformen erschwert.
Unsere Mission ist es, die Lebensqualität von Menschen mit einer SIE zu verbessern, indem wir sie und ihre Betreuungspersonen darin stärken, sogenannte herausfordernde Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu bewältigen sowie passende Wohn- und Unterstützungsangebote zu identifizieren. Dies geschieht durch ein tiefergehendes Verständnis der individuellen Bedürfnisse und durch die Erarbeitung geeigneter therapeutischer Interventionen und Rahmenbedingungen. Zu diesem Zweck bieten wir eine Auswahl an Konsultationen und Fortbildungen an.
Konsultationen
Wir bieten verschiedene Konsultationen an, die auf die Komplexität Ihres Falls, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre Anforderungen an die Ausführlichkeit der gegebenen Empfehlungen zugeschnitten sind. Falls Sie unsicher sind, welcher Service für Sie der richtige ist, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit einer ausführlichen Beschreibung Ihrer Situation. Bitte geben Sie dabei auch eine Telefonnummer an; wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück, um gemeinsam zu besprechen, welcher Service Ihren Bedürfnissen am Besten gerecht wird.
Bitte beachten Sie, dass Konsult-SIE nicht beabsichtigt, bestehende Arzt-Patienten- oder Psychotherapeut-Patienten-Beziehungen zu beeinträchtigen oder zu ersetzen. Unsere Empfehlungen sollen hingegen eine Grundlage für das Gespräch und die weitere Therapieplanung mit den behandelnden Ärzten oder Psychotherapeuten darstellen. Anschlussleistungen müssen gesondert vereinbart werden.
Alle Beratungen werden in Englisch oder Deutsch angeboten.
Mindestens eine teilnehmende Person sollte eine dieser Sprachen
fließend beherrschen oder es muss ein Dolmetscher
gestellt werden. Online-Beratungen werden weltweit angeboten
und über Zoom durchgeführt. Vor-Ort-Beratungen sind in ganz
Europa möglich. Abhängig von der Reisedistanz kann eine
Mindestdauer von ein bis zwei Tagen erforderlich sein. In
solchen Fällen kann es sinnvoll sein, mehrere Konsultationen
zusammenzulegen oder Konsultationen mit Fortbildungen zu
kombinieren.
Verfügbare Konsultationen
KFK - Komplexe Fall-Konsultationen
Diese Konsultationen sind gedacht für komplexe Fälle, in denen Klienten und Betreuer durch sogenanntes herausforderndes Verhalten höhergradig belastet sind, sich gefühlt in einer Sackgasse befinden und zunehmend aversive Maßnahmen zur Anwendung kommen.
Um diese Verhaltensweisen besser zu verstehen, erfolgt eine umfassende, differentialdiagnostische Abklärung und Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten, des emotionalen Entwicklungsstandes sowie eines möglichen Autismus und psychischer Störungen. Dies erfordert in der Regel ein persönliche Exploration der Klienten sowie eine Beobachtung ihres Verhaltens und eine Überprüfung des aktuellen milieutherapeutischen Umfelds vor Ort. Bitte stellen Sie den Tagesablauf sowie das Anforderungsprofil der Klienten zur Verfügung.
Wir benötigen einen umfassenden Zugang zu allen vorliegenden, psychologischen, pädagogischen und medizinischen Unterlagen, einschließlich eines aktuellen EKGs und Blutwerten (inkl. therapeutischer Wirkstoffspiegel). Mindestens ein(e) Mitarbeiter(in), die/der die Klienten in den letzten drei Monaten begleitet und beobachtet hat, muss anwesend sein. Wenn möglich, sollte auch ein nahes Familienmitglied (vorzugsweise ein Elternteil) teilnehmen. Es ist hilfreich, wenn weitere Professionen, wie etwa Heilpädagogen oder Lehrer, befragt werden können. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten. Bitte informieren Sie diese daher im Vorfeld und halten Sie deren Telefonnummern bereit.
Am Ende der Beratung erhalten Sie detaillierte Empfehlungen zu Anpassungen des milieutherapeutischen Settings, der Tagesstruktur und des Anforderungsprofils, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Klienten. Ggf. empfehlen wir eine Überprüfung der aktuellen Medikation durch die behandelnden Ärzte. Sofern es sinnvoll ist, schlagen wir Interventionen wie Tokenpläne, Methoden der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) oder andere psychotherapeutische Maßnahmen vor.
Aufgrund ihrer Komplexität werden diese Konsultationen in der
Regel vor Ort durchgeführt und erfordern meist einen ganzen
Tag.
BFK - Basale Fall-Konsultationen
Diese Konsultationen sind für weniger komplexe Fälle gedacht, in denen die Verhaltensweisen noch handhabbar sind, aber ein besseres Verständnis der Bedürfnisse der Klienten angestrebt wird. Sie eignen sich auch für Personen, die von der Familienbetreuung in eine institutionelle Einrichtung wechseln sollen, ohne dass zuvor eine angemessene, differentialdiagnostische Beurteilung erfolgt ist.
Wir führen eine erste Einschätzung der kognitiven Fähigkeiten und der emotionalen Entwicklung durch und prüfen auf einen möglichen Autismus oder psychischer Störungen.
Der Zugang zu vorhandenen psychologischen, pädagogischen und medizinischen Unterlagen ist unerlässlich; ein aktuelles EKG und Blutwerte (einschließlich therapeutischer Wirkstoffspiegel) sollten vorliegen. Mindestens eine mit den Klienten vertraute Person sollte für ein Interview zur Verfügung stehen. Bitte informieren Sie die behandelnden Ärzte oder Psychotherapeuten vorab über die Beratung und halten Sie deren Telefonnummern bereit.
Auf Grundlage der vorliegenden Informationen sowie der gewonnen Eindrücke geben wir Empfehlungen für das milieutherapeutische Setting oder geeignete Wohn- und Unterstützungsangebote. Ggf. empfehlen wir eine Überprüfung der Medikation durch die behandelnden Ärzte oder eine weitergehende Diagnostik.
Diese Konsultationen können vor Ort oder online durchgeführt
werden und dauern in der Regel einen halben Tag.
ZMK - Zweit-Meinungs-Konsultationen
Diese Konsultationen bieten eine Zweitmeinung zu verschiedenen Themen. Bitte beachten Sie, dass dieser Service keine umfassende, differentialdiagnostische Einschätzung ersetzt. Die Empfehlungen sind eher allgemeiner Natur.
Diese Konsultationen werden in der Regel online durchgeführt, und ihre Dauer kann variieren. Die Mindestdauer beträgt eine Stunde.
Fortbildungen
Wir bieten ein breites Spektrum an Kursen zu Themen wie Differenzialdiagnostik und Therapie (DDT), Psychopharmakotherapie, Autismus, Demenz, Operante Konditionierung sowie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBTop-gB) für Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) an. Nicht zuletzt bieten wir auch Kurse zur Emotionalen Entwicklung (SEO/SEED) an, um die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit einer SIE besser zu verstehen und die Milieutherapie entsprechend anzupassen.
Unsere Kurse sind praxisorientiert und allgemeinverständlich konzipiert. Sie werden in Englisch oder Deutsch angeboten und stehen in regulären oder erweiterten Formaten zur Verfügung. Reguläre Kurse sind kompakt und überwiegend vortragsbasiert, während erweiterte Kurse vertiefte Inhalte vermitteln und – abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden – zusätzliche Workshop-Elemente beinhalten können.
Die Kurse können als Inhouse- oder Online-Seminare gebucht werden. Online-Seminare sind weltweit verfügbar und werden über Zoom durchgeführt. Inhouse-Seminare sind in ganz Europa möglich. Abhängig von der Reisedistanz kann eine Mindestdauer von ein bis zwei Tagen erforderlich sein. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, mehrere Fortbildungen oder Fortbildungen mit Konsultationen zu kombinieren.
Wenn Sie unsicher sind, welche Fortbildung für Sie die richtige
ist, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit einer
detaillierten Beschreibung Ihrer Bedürfnisse sowie einer
Telefonnummer. Wir werden uns so schnell wie möglich
zurückmelden, um die Möglichkeiten zu besprechen.
Verfügbare Fortbildungen
DDT-SIE
DDT-SIE: Differenzialdiagnostik und Therapie (DDT) bei Menschen
mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE); Lernen Sie
die Prinzipien und differentialdiagnostischen Algorithmen zur
Unterscheidung sogenannter herausfordernder Verhaltensweisen
und psychischer Störungen bei Menschen mit einer SIE sowie
mögliche therapeutische Ansätze kennen.
Regulär: 1 Tag · Erweitert: 2 Tage
PPT-SIE
PPT-SIE: PsychoPharmakoTherapie (PPT) bei Menschen mit
einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE); Erkunden Sie,
wann und wie psycho-pharmakologische Behandlungen eingesetzt
werden können, welche Substanzen empfehlenswert und welche zu
vermeiden sind.
Regulär: 0,5 Tag · Erweitert: 1 Tag
AUT-SIE
AUT-SIE: AUTismus bei Menschen mit einer Störung der
Intelligenzentwicklung (SIE); Lernen Sie diagnostische
Verfahren und therapeutische Implikationen zu Autismus im
Kontext einer SIE kennen, insbesondere in Kombination mit
niedriger emotionaler Entwicklung.
Regulär: 0,5 Tag · Erweitert: 1 Tag
DEM-SIE
DEM-SIE: DEMenz bei Menschen mit einer Störung der
Intelligenzentwicklung (SIE); Demenz tritt bei Menschen mit
einer SIE häufig atypisch zu Tage und wird durch vorbestehende,
kognitive Defizite verschleiert. Sie wird daher leicht
übersehen. Lernen Sie, Anzeichen von Demenz bei einer SIE zu
erkennen, pharmakologische Aspekte zu berücksichtigen und das
milieutherapeutische Setting entsprechend anzupassen.
Regulär: 0,5 Tag · Erweitert: 1 Tag
OPK-SIE
OPK-SIE: OPerante Konditionierung bei Menschen mit einer
Störung der Intelligenzentwicklung (SIE); Operante
Konditionierung ist eine vielversprechende Methode, um
Verhaltensänderungen bei Menschen mit einer SIE zu befördern.
Sie wird jedoch häufig suboptimal oder gar falsch angewendet,
was sie unwirksam werden lässt. Lernen Sie, wie Sie operante
Konditionierung umsetzen und dabei typische Fehler
vermeiden.
Regulär: 0,5 Tag · Erweitert: 1 Tag
DBT-SIE
DBT-SIE: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei
Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE);
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie hat sich als wirksam in
der Verbesserung von impulsiven und aggressiven
Verhaltensweisen erwiesen. Entdecken Sie, wie DBT-Techniken an
die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit einer SIE
angepasst werden können (DBToP-gB).
Regulär: 0,5 Tag · Erweitert: 1 Tag
SEED-SIE
SEED-SIE: Emotionale Entwicklung (SEO/SEED) bei Menschen mit
einer Störung der Intelligenzentwicklung (SIE); Der emotionale
Entwicklungsstand ist entscheidend für das Verständnis der
Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Menschen mit einer SIE. Er
sollte daher immer erfasst werden, insbesondere wenn sogenannte
herausfordernde Verhaltensweisen vorliegen. Die reguläre
Version führt in das Konzept der emotionalen Entwicklung nach
Prof. Anton Došen (SEO/SEED) ein. Die erweiterte Version zeigt
zudem, wie der Stand der emotionalen Entwicklung bei Menschen
mit einer SIE erhoben und die Milieutherapie entsprechend
angepasst werden kann.
Regulär: 1 Tag · Erweitert: 2 Tage
Über uns
Konsult-SIE wurde von Dr. med. Brian Fergus Barrett, Psychiater
und Psychotherapeut, gegründet und wird von ihm geleitet. Seit
über 20 Jahren ist er auf die Differenzialdiagnostik sowie
Behandlung sogenannter herausfordernder Verhaltensweisen und
psychischer Störungen bei Menschen mit einer Störung der
Intelligenzentwicklung (SIE) spezialisiert.
Er ist Leitender Arzt an der Ambulanz für
Erwachsenenpsychiatrie der St. Lukas-Klinik (Stiftung
Liebenau), einer Fachklinik für Menschen mit SIE sowie
Lehrbeauftragter für psychiatrische Aspekte im Studiengang
klinische Heilpädagogik der Katholischen Hochschule Freiburg i.
Br. und vom Gericht bestellter Sachverständiger für
psychiatrische Fragestellungen im Bereich SIE.
Nach über 10 Jahren Tätigkeit in den jeweiligen Vorständen, war
Dr. Barrett Co-Vorsitzender der Sektion für geistige
Behinderung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik (DGPPN) sowie Vorsitzender der
Deutschen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen
mit geistiger Behinderung (DGSGB) und Präsident der
Europäischen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen
mit intellektueller Behinderung (EAMHID).
Dr. Barrett verfügt über umfangreiche Expertise in der
Anpassung psychotherapeutischer Ansätze wie Operante
Konditionierung und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) für
Menschen mit einer SIE (DBToP-gB Handbuch im Bethel Verlag).
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der
emotionalen Entwicklung (SEO/SEED) und ihrer Bedeutung für die
Milieutherapie für Menschen mit einer SIE. Er ist
Gründungsmitglied des europäischen Netzwerks für Emotionale
Entwicklung (NEED) und Mitautor der Skala der Emotionalen
Entwicklung – Diagnostik SEED und der weiterentwickelten
Version SEED-2 (beide im Hogrefe Verlag) sowie Autor
zahlreicher Publikationen in diesem
Bereich.
Dank seiner langjährigen Erfahrung und seines internationalen
Netzwerks kann Konsult-SIE hochwertige und individuell
zugeschnittene Beratungs- und Bildungsangebote bereitstellen.